Frohe Weihnachten und Wünsche für 2021

Liebe Kundinnen und Kunden, Interessierte, KollegInnen und Followers,

ich möchte mich bei euch bedanken. Für ein Jahr, in dem so viele mir ihr Vertrauen geschenkt haben, euch auf eurem Weg begleiten zu dürfen. Längere und kürzere Strecken, so wie es für euch gestimmt hat. Besonders gilt das in einem Jahr wie 2020. Es war für viele Menschen nicht einfach. Wir wurden kollektiv aus unserer Komfortzone gerissen – und es ist noch nicht vorbei. Auch ich hatte mir 2020 anders vorgestellt.

«Life is, what happens to you, when you are busy making other plans» /
«Leben ist, was dir passiert, wenn du gerade dabei bist, andere Pläne zu schmieden»

Dieses englische Sprichwort sagt alles, was es über 2020 zu sagen gibt. Aber es war auch viel Gutes dabei. Einmal mehr wurde mir bewusst, dass es zwei Ingredienzen braucht, um sich ausserhalb seiner Komfortzone bewegen zu können: Vertrauen und Optimismus. Diese zwei Eigenschaften lassen uns nach vorn blicken. Vertrauen in sich selbst, in seine Fähigkeiten und Talente. Vertrauen in Freunde, Kollegen und, ja, auch Menschen wie mich, die helfen, durch Selbstreflektion den Glauben an das eigene Ich und seine Fähigkeiten zu festigen. In jeden von euch habe ich persönlich vollstes Vertrauen.

Und Optimismus! Optimismus ist die Summe aus positiver Einstellung gegenüber der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. Das hat nichts mit der rosafarbenen Brille zu tun, sondern meint die realistische Betrachtung dessen, was wir erlebt haben bzw. was wir derzeit erleben – und die Nutzung davon für eine Zukunft entlang unseren Wünschen und Bedürfnissen. Optimistische Menschen haben mehr Lebensfreude, sind weniger krank und deutlich erfolgreicher. Vielleicht, weil sie das, was sie erleben, halt einfach als ein Schritt in Richtung ihrer Lebensziele betrachten.

Jeder hat sich entwickelt in diesem Jahr, auch ich mit und dank euch. Ich wünsche euch für das nächste Jahr beides: Vertrauen in euch und euer Umfeld sowie eine grosse Portion Optimismus, der euch trägt in eine Zukunft ganz nach eurem Gusto. Dann kommt der Erfolg, den ihr euch wünscht. Manchmal früher, manchmal später. Aber er wird kommen, ganz sicher.

Geniesst diese Jahreszeit der nicht nur Corona-bedingten Ruhe. Bleibt vor allem gesund. Ich freue mich auf euch im nächsten Jahr!

Eure Christine Lang

Agree to disagree

Gestern hatte ich ein Gespräch mit einer alten Arbeitskollegin. Wir kennen uns schon so lange, dass wir uns mittlerweile auch als gute Freundinnen bezeichnen würden. Sie wohnt in Deutschland, ich in der Schweiz. Corona-konform sahen wir uns online und natürlich kam das Gespräch auf Corona und die Massnahmen, die unsere Regierungen uns derzeit auferlegen. Ihre Meinung war eher strikt. Sie meinte, es wäre doch so einfach: Wir müssten uns nur alle mal wirklich radikal 2 Wochen lang zu Hause einbunkern, dann wäre der Spuk vorbei. Alle. Ausnahmslos. Ihr gingen die Massnahmen der Bundesregierung nicht weit genug.

Ich bin eher der freiheitsliebende Typ und argumentierte entsprechend liberal. Aus meiner Sicht ist so ein «Wegsperren» aller Menschen gar nicht machbar und es geht auch gegen unsere freiheitlichen Rechte. Den liberalen Ansatz der Schweiz goutiere ich sehr. Wir konnten uns nicht einigen, irgendwie erhitzten wir uns in unseren beiden Positionen. Ich bemerkte auf einmal, dass das Gespräch in eine Richtung ging, in der wir noch nie waren. Die einer Unvereinbarkeit der Meinungen. Da rennt man sich schnell fest in seiner Ecke und fängt an zu schmollen.

Wollte ich die Freundschaft in eine Krise laufen lassen, weil wir offensichtlich sehr unterschiedlicher Meinung waren? Nein. Sicher nicht! Die Gefahr besteht jedoch, wenn zwei Menschen auf einmal feststellen, dass sie sich so gar nicht einigen können. Man nimmt es persönlich.

Zum Glück fiel mir in dem Moment eine Methode aus meiner Zeit in der Unternehmensberatung ein. Trenne das Problem von der Person. «Agree to disagree» – einigt euch, euch nicht zu einigen. Tönt im ersten Moment bekloppt – gebe ich zu. Ist aber eine fantastische Methode, die Emotionen aus einer Diskussion heraus zu nehmen. Eigentlich mag ich meine alte Kollegin sehr gern, und es ist anders herum ja auch so. Wir wollten uns ja gar nicht streiten… irgendwie sind wir da reingeschlittert.

Ich verliess meine mentale Schmoll-Ecke und fragte sie, unvermittelt, was diese Uneinigkeit jetzt mit unserer Beziehung mache bei ihr.

Wir besannen uns, beide. Wir einigten uns, dass wir das Problem – unterschiedliche Meinung zum Thema Corona-Massnahmen – auslagern. Das ändert nichts an der Freundschaft. Hier in unserer freiheitlichen Kultur dürfen wir unterschiedlicher Meinung sein. Ihre Meinung hat ja nichts damit zu tun, dass ich sie als Person nicht schätze. Ich schätze sie ja gerade, weil sie eine Persönlichkeit ist, ihre eigenen Meinungen hat und die auch vertritt. Ich bin nicht anders.

Am Ende lachten wir über die Diskussion, die wir gehabt hatten. Über ein Problem, zu dem es DIE optimale Lösung womöglich gar nicht gibt. Jetzt können wir uns gegenseitig sogar aufziehen mit unseren verschiedenen Meinungen, denn das Problem ist ausserhalb unserer Beziehung. Und wir freuen uns beide schon auf unseren nächsten Austausch. Jetzt noch umso mehr, da wir nun auch mal heiss diskutieren können, wissend, dass wir schlimmstenfalls am Ende sagen: we agree to disagree 😊